Welche Ernährung ist gesund für ein Kind?

Ein heranwachsender Mensch braucht viele verschiedene Nährstoffe. Diese sollten vorwiegend aus ausgewogener, vollwertiger Kost bezogen werden. Lebensmittel für eine gesunde Entwicklung sind lebendig, frisch, dynamisch, biologisch und ohne Schad- und Giftstoffe. Je naturnaher, desto besser kann die Nahrung vom Körper verwertet werden. Wenn man der langjährigen Erfahrung der Ayurvedischen-, Traditionellen Chinesischen oder Europäischen Ernährungslehre glauben schenken will, sollte der grösste Teil der Lebensmittel in warmer, gut verdaulicher Form gegessen werden und zum grössten Teil aus Gemüse bestehen. Vorallem im Winter ist es sehr wichtig, dass man den Körper nicht von innen kühlt. An einem heissen Sommertag, kann dies jedoch durchaus Sinn machen. Die Früchte und Gemüse, welche in unseren Breitegraden in der jeweiligen Saison wachsen, erfüllen genau diese Gegebenheiten. Im Sommer wachsen kühlende Gurken und Tomaten und im Winter tut es uns gut, wärmendes Kohl-, Lauch- oder Wurzelgemüse zu essen. Auch die Gemüter lassen sich durch Nahrungsmittel beeinflussen. Einen Luftibus kann man durch erdendes Wurzelgemüse auf den Boden holen oder einen Zappelphilipp durch eine Gemüsesuppe mit klein geschnittenem Wintergemüse beruhigen. Kindern, die sich selbst oder andere nicht spüren, kann durch eine lebendige Ernährungsweise wieder ein Bauchgefühl vermittelt werden. Ein trauriges, ruhiges Kind braucht wärmende dynamische Nahrung, wenn es vorwiegend «tote» Fertignahrung bekommt, kann dies eine Ursache für die Traurigkeit sein. Kinder haben unterschiedliche Konstitutionen und entsprechen verschiedenen Typen, diese können durch die richtigen Lebensmittel positiv beeinflusst werden.

Überlegen Sie sich, was Sie Ihrem Kind zu Essen geben und achten Sie sich darauf, was Lebensmittel mit Ihren Kindern machen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s