Die Essgewohnheiten aus der Kindheit, bleiben oft ein Leben lang erhalten. Deshalb ist es umso wichtiger, dass Eltern Wert auf eine gesunde Ernährungsweise legen. Eine vollwertige, ausgewogene Ernährung ermöglicht ein optimales körperliches Wachstum und eine gute geistige Entwicklung. Eine zu grosszügige Nahrungszufuhr, vor allem von nährstoffarmen, energiereichen Lebensmitteln, regt die Bildung von Fettzellen an und legt den Grundstein für Übergewicht aber auch für weitere Zivilisationskrankheiten wie Diabetes, oder Koronare Herzkrankheiten. Zu den Ernährungsgewohnheiten gehört nicht nur, was wir essen, sondern und vor allem auch wie. Es ist wichtig, gemeinsam mit den Kindern in einer ruhigen Atmosphäre die Mahlzeiten zu geniessen. Kinder sollten keinen Stress haben während des Essens, sie sollten sich dafür Zeit nehmen, langsam essen und sich angewöhnen, die Lebensmittel gründlich zu kauen. Die Kohlehydratverdauung fängt im Mund an. Während der Mahlzeiten sollte nicht getrunken werden, dafür umso mehr zwischen den Mahlzeiten bis etwa eine halbe Stunde davor und frühestens eine Stunde danach wieder, um den Verdauungsorganen Zeit für die Verdauung zu lassen. Wenn ein Kind Durst hat, darf es natürlich immer Wasser trinken. Ideal ist eine tägliche Routine, sodass immer ungefähr um die gleiche Zeit gegessen wird. Zwischen den Mahlzeiten sollte nicht gegessen werden. Je älter das Kind, desto grösser können die Abstände zwischen den Mahlzeiten sein. Es ist zu empfehlen, den Kindern eine Vielfalt verschiedener nährstoffreicher Lebensmittel anzubieten um die Nährstoffbedürfnisse des Kindes zu decken und sie selber wählen zu lassen, denn sie würden von Natur aus am besten spüren was sie brauchen. Dieses Gefühl, kann jedoch durch eine langanhaltende falsche Ernährungsweise abhanden kommen und muss oft wieder erlernt werden.